Grafiken ins HTML-Dokument einbinden

Ein HTML-Dokument ohne Grafik wird kaum dem optisch orientierten
World-Wide Web gerecht. Daher sollten Sie das Beispieldokument mit
Grafiken anreichern. Das Kommando zum Einbinden von Grafiken lautet
�img� (f�r image; zu deutsch: Bild). Verzeichnis und Dateiname werden
mit Hilfe des Parameters �src� (Source, zu deutsch: Quelle) angegeben.
Als Dateiformate k�nnen GIF und JPEG verwendet werden. Dazu ein
Beispiel:

<img src="/pics/hallo.gif">

bindet die angegebene Grafik aus dem Verzeichnis /pics ein.

Die Gr��e der Grafik l��t sich �ber die Parameter �width� (Breite) und
�height� (H�he) angeben. Die Einheit bezieht sich auf Pixel. <img
src="/pics/hallo.gif" width=70> stellt die Grafik mit einer
Breite von 70 Pixel dar.

Die H�he ergibt sich in diesem Fall aus dem Seitenverh�ltnis der Grafik.
Ebenso k�nnen Sie die H�he der Grafik angeben. Dann resultiert die
Breite aus dem Seitenverh�ltnis. Beide Parameter sollten in der Praxis
nicht zusammen verwendet werden, da sonst die Grafik mit ziemlicher
Sicherheit gestaucht oder gestreckt wird.

Beim Skalieren ergibt sich ein weiteres Problem: Bitmap-Grafiken lassen
sich bekanntlich nur mit Qualit�tsverlust vergr��ern. Es ist daher in der
Regel besser, die urspr�ngliche Grafik mit Hilfe eines Bildbearbeitungs-
oder Illustrationsprogramms auf die gew�nschte Aufl�sung
herunterzurechnen und die auf diese Art erzeugte Grafik in Originalgr��e
in das HTML-Dokument einzubinden. So k�nnen Sie auf die Parameter
�width� und �height� vollst�ndig verzichten.

 

back2.gif (1164 Byte)